ÜBER UNS
Im Jahre 1993 wurde die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt gegründet. Unmittelbarer Auslöser war der Ankauf von 34 Originalbriefen Joseph Haydns an seinen Verleger Artaria, wofür sich spontan ein Personenkomitee zusammenfand, das dann in weiterer Folge die gemeinnützige Haydn Stiftung gründete. Der Zweck ist in der Stiftungsurkunde festgeschrieben mit "die wissenschaftliche Forschung über Joseph Haydn, sein Werk, sein Leben, sein Umfeld und sein Nachleben bis in die jeweilige Gegenwart".
Wissenschaftlicher Bereich
Forschung über Haydn und sein Umfeld, sowie internationale Kooperationen mit anderen Institutionen gehören zu den Hauptaufgaben der Haydnstiftung. Dazu gehört auch das Aufarbeiten alter bestehender Archive, die Abhaltung von internationalen musikwissenschaftlichen Symposien sowie die Herausgabe einer eigenen Publikationsreihe – die Eisenstädter Haydn Berichte (EHB) – und die Vergabe von Forschungsaufträgen.
Auf- und Ausbau von Sammlungen
Die Haydn Stiftung hat sich auch zur Aufgabe gemacht, durch kontinuierliche und strategische Sammlungstätigkeiten eigene Archive auf- und auszubauen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Spendenabzugsfähigkeit
Die Haydn Stiftung wurde vom Österreichischen Finanzministerium in den Empfängerkreis der Institutionen mit Spendenabzugsfähigkeit aufgenommen. Spenden an die Haydn Stiftung sind daher steuerlich absetzbar.