PROJEKTE

Projekt „JOSEPH HAYDN DIGITAL“
Im Projekt JOSEPH HAYDN DIGITAL setzt sich die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt zum Ziel, einen wichtigen Teil seines einzigartigen Bestandes, 438 Objekte an Früh- und Erstdrucken von Joseph Haydn-Werken, sowie originalen Haydn-Briefen und Dokumenten zu digitalisieren, um diese bedeutenden Objekte in weiterer Folge wirkungsvoll präsentieren zu können. Alleinstellungsmerkmal wird dabei die thematische Einbettung bzw. Beschreibung mit Zusatzinformationen aller Art, sowie die Vervollständigung mit modernen „Pendants“, etwa Partitur-Urtextausgaben. Diese Digitalisate der Haydn Stiftung, neuartig präsentiert, sollen erstmals ein vollständiges Bild des Komponisten Joseph Haydn zeichnen und somit ein wichtiges Österreichisches Kulturerbe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dafür wurde ein neues Haydn-Online-Portal geschaffen, in dem die ebenfalls bereits existierende Datenbank der Haydn Stiftung zu den Esterházyschen Musikdokumenten integriert wurde.
Darüber hinaus soll dieses neue Datenbankportal um eine zusätzliche Dimension erweitert werden: Rund 120, über die ganze Welt verstreute, thematisch korrelierende Originaldokumente Haydns (Autographen, Dokumente, Briefe etc.) sollen in Form bereits angefertigter bzw. noch anzufertigender Digitalisate gesammelt und ebenso eingepflegt werden.

Projekt "JOSEPH HAYDN DIGITAL 2.0"
Das Projekt „Joseph Haydn Digital 2.0“ versteht sich als logisches, notwendiges Folgeprojekt seines Vorgängers „Joseph Haydn Digital“. Das Projekt umfasst drei Bereiche:
1. Digitalisierung weiterer 342 Objekte der Privatstiftung, sowie Sammlung weiterer 176 Fremdigitalisate (38 Institutionen weltweit)
2. Ausbau der Metadatensammlungssoftware Goobi workflow und Goobi viewer zur angepassten Version mit vollem Funktionsumfang
3. Erweiterung der Metadatensammlungssoftware um die „Music Encoding Initiative“, den „MEI-Standard“. Das aus Punkt 3 erwachsende Teilprojekt transformiert unter Anwendung der MEI-Kodierung (eigenes Tool) digitale Notenbilder (TIFF) in den XML-basierten MEI-Code, um damit in weiterer Folge eine Reihe von innovativen Anwendungs- und Darstellungsmöglichkeiten zu schaffen. Dafür wird ein eigenes Verfahren der Nutzbarmachung der Digitalisate entwickelt, das anhand der notenbasierten Digitalisate der noch existierenden Autographe der Opern Haydns Möglichkeiten der unterschiedlichen vergleichenden Darstellung, der auditiven Wiedergabe, der Reproduktion in verschiedenen Formaten bis hin zu analytischen Prozessen bietet. Diese digitalen, metadatenangereicherten „Editionen“ dienen nicht nur Dokumentationszwecken, sondern sollen die wissenschaftliche Arbeit, respektive Aktualisierung der Editionen nach neuesten Erkenntnissen ermöglichen. Neben dem goobi viewer dient unser innovatives Haydn-Portal www.joseph-haydn.art als Präsentationsplattform.

Ein neues Werkverzeichnis für Joseph Haydn - Projekt: „Neuer digitaler Katalog der Werke Joseph Haydns“ – HDC
Mit den Projekten „Joseph Haydn Digital – JHD“ und „Joseph Haydn Digital 2.0 – JHD2.0“ hat die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung eine weltweit einzigartige digitale Sammlung zu Joseph Haydn aufgebaut. Diese umfasst Früh- und Erstdrucke, Dokumente, Briefe und verschiedene Haydniana aus dem eigenen Bestand sowie sämtliche noch erhaltene, weltweit verstreute Autographe seiner Werke. Gleichzeitig wurde eine bedeutende wissenschaftliche Kompetenz entwickelt, gestützt durch die professionelle Infrastruktur, gefördert durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport aus Mitteln der Europäischen Union "NextGenerationEU", sowie durch Raiffeisen.
Diese Voraussetzungen ermöglichten es der Stiftung, ein noch ambitionierteres Vorhaben zu starten – mit dem Centre for Digital Music Documentation (CDMD) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und in Zusammenarbeit mit dem Joseph Haydn-Institut Köln, sowie weiteren renommierten Institutionen. Ziel ist ein neues, umfassendes digitales Verzeichnis der Werke Joseph Haydns: das Projekt „Neuer digitaler Katalog der Werke Joseph Haydns – Haydn Digital Catalog HDC“. Nähere Details wird die Stiftung in Kürze im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt geben.