
HDC - Ein neues Werkverzeichnis für Joseph Haydn
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung hat mit „Joseph Haydn Digital“ und „JHD 2.0“ eine weltweit einzigartige Sammlung digitaler Haydn-Dokumente aufgebaut. Dank internationaler Kooperationen entsteht nun ein neues Großprojekt: der „Neue digitale Katalog der Werke Joseph Haydns – HDC“. Dieses umfassende Werkverzeichnis wird mit dem Centre for Digital Music Documentation (CDMD) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und in Zusammenarbeit mit dem Haydn-Institut Köln realisiert. Details folgen per Pressekonferenz.

Band 13 der Eisenstädter Haydn-Berichte erschienen
Der Band "Haydn, Sacred Music, and Perspectives of the Viennese Classical Triad" präsentiert erweiterte Versionen der Beiträge des Symposiums „Reassessing Haydn's Sacred Music“, das von der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Haydn Society of North America im Juni 2023 in Eisenstadt veranstaltet wurde.

Projekt "JOSEPH HAYDN DIGITAL 2.0"
Das Projekt baut auf seinem Vorgänger "Joseph Haydn Digital" auf, das wieder aus dem Förderprogramm „Kulturerbe digital“ des „Bundesministeriums Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport“ in der Förderperiode 2024/26 sowie einer namhaften Spende von Raiffeisen unterstützt wird. Im Projekt werden weiterer 342 Objekte aus der Sammlung der Haydn Stiftung digitalisiert. sowie weitere 176 Fremdigitalisate von 38 Institutionen weltweit eingeholt. Die Metadatensoftware Goobi wird erweitert und um den MEI-Standard ergänzt. Im Teilprojekt „Haydn13“ werden Noten von Haydns Opern digital codiert, um innovative Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten zu schaffen. Ziel ist eine moderne, wissenschaftlich nutzbare Präsentation über das innovative Haydn-Portal www.joseph-haydn.art.

Lira organizzata im Haydn-Haus Eisenstadt
Mitte der 1780er Jahre erhielt Joseph Haydn einen Kompositionsauftrag: Er sollte für Ferdinand IV., König von Neapel, eine Reihe von Konzerten für zwei Lire orgaanizzate schreiben. Die Lira organizzata oder Orgelleier ist eine Kombination aus Drehleier und Orgel. Haydn komponierte in Folge dafür fünf erhaltene Konzerte (Hob.VIIh:1-5) und acht Notturni ( Hob.II:25-32).

Projekt "JOSEPH HAYDN DIGITAL"
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt erhält aus dem Förderprogramm „Kulturerbe digital“ des „Bundesministeriums Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport“ mit dem innovativen Projekt „Joseph Haydn Digital“ eine Förderung für die Periode 2023/24. Das Programm wird von der Europäischen Union unter „NextGenerationEU“ finanziert. Die Haydn Stiftung digitalisiert damit 438 Erstdrucke, Briefe und Dokumente Haydns aus ihren Sammlungen und ergänzt sie mit modernen Urtextausgaben. Zusätzlich sollen die weltweit verstreuten Autographe von Haydns Oper, Symphonien und Oratorien digital erfasst und eingebunden werden, um Haydns Werk umfassend zugänglich zu machen.

Symposium: Joseph Haydn und die Sakralmusik
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Haydn Privatstiftung Eisenstadt veranstaltet sie gemeinsam mit der Haydn Society of North America vom 12.-14. Juni 2023 im Haydn Museum in Eisenstadt ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema: „Haydn und die Sakralmusik“. 16 international renommierte Musikwissenschaftler:innen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, der Slowakei, Ungarn und Österreich sind eingeladen, ihre neuen Forschungserkenntnisse zu präsentieren

Addenda zum Band 9 der Eisenstädter Haydn Berichte
Zu der als Band 9 der „Eisenstädter Haydn Berichte“ erschienenen Publikation von Klaus M. Pollheimer – „Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte“ – kommen durch die akribischen, unermüdlichen Forschungen seines Autors immer wieder neue Dokumente und Erkenntnisse ans Tageslicht.